Grunddaten
Das Schloss, gegründet von Černíny aus Chudenic, wurde ursprünglich als Kurort erbaut, doch mit der Zeit hat sich das Schloss zum Empirestiel verändert. Umgeben von einem englischen Park, aus einem Teil des Parks entstand im Jahre 1841 ein Arboretum «Englischen Garten»
kraj: |
Plzeňský kraj |
okres: |
Klatovy |
obec: |
Chudenice |
poloha: |
|
adresa: |
Chudenice - Lázeň, 339 01 Klatovy |
|
Schloss Lázeň
|
Detail
|
Schloss Lázeň
|
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts stand am Ort des heutigen Kurbads, unweit der Heilquelle, ein einfaches Badehaus. Dieses Badehaus beherbergte außer dem Badebetrieb, zudem mehrere Fremdenzimmer. Später behielten sich die Besitzer aus dem Geschlechts der Czerníns einige Räume für ihre Eigeninteressen vor. Um das Jahr 1820 wurde für den Badebetrieb ein neues Gebäude und ein Gasthaus errichtet. Schon im ursprünglichen Gebäude des Kurbads war eine kleine Kapelle eingerichtet. Das Interieur wurde restauriert und das Kurbad diente seinen Besitzern als Sommersitz. Ein weiterer Umbau Mitte des 19. Jahrhunderts verlieh dem Kurbad einen noch prachtvolleren Charakter.
Im Kurbad verweilten beispielsweise František Palacký, Josef Dobrovský, Ladislav Čelakovský und andere Kulturvertreter des hiesigen Kreises. Ebenfalls spielen sich hier die ersten Kapitel des Romans „Rozbřesk“ (der Tagesanbruch) von Antonín Zápotocký ab und die nicht weit entfernten, kleinen Seen hatte Jaroslav Kvapil im Sinn, als er den Operntext zu Rusalka schrieb (von Antonín Dvořák vertont).
Quelle: Tafel Klubu českých turistů bei dem Schloss